G7 Gipfel 2025

G7 Gipfel 2025
Letzte Woche fand zum 51. Mal das G7-Gipfeltreffen statt. Vom 15. bis zum 17. Juni trafen sich die sieben Staatschef:innen in Kananaskis, Kanada.

von Neda Bayat

Anwesend waren die Regierungschefs Emmanuel Macron für Frankreich, Giorgia Meloni für Italien, Shigeru Ishiba für Japan, Keir Starmer für das Vereinigte Königreich, Donald Trump für die USA, Mark Carney als Gastgeber für Kanada und erstmals der frisch gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz. Die EU wurde durch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vertreten. Schon im Vorfeld rechneten viele mit Spannungen: Die Rückkehr Trumps ins Weiße Haus hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die transatlantische Zusammenarbeit.

Die wichtigsten Standpunkte

Ukraine-Krieg

Ein zentrales Thema des Treffens war die anhaltende russische Aggression gegen die Ukraine. Sechs der sieben Mitglieder zeigten sich entschlossen, Kiew weiterhin finanziell, militärisch und politisch zu unterstützen. Diesen Standpunkt wollten sie auch in einer gemeinsamen Erklärung festhalten. Die USA unter Präsident Trump wollten eine solche Erklärung jedoch nicht unterzeichnen, mit der Begründung es könnte Verhandlungen mit Putin erschweren. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde zu dieser Diskussion ebenfalls eingeladen – vor allem in der Hoffnung, auf Trump einzuwirken. Er solle den Druck auf Putin erhöhen, den Krieg zu beenden. Doch Trump reiste ab, bevor es zu einem Treffen mit Selenskyj kam.

Künstliche Intelligenz

Im Bereich der Technologiepolitik erzielten die Staats- und Regierungschef:innen Einigkeit. Die G7 verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Ziel war es, Grundsätze wie Transparenz, Sicherheit und ethische Standards in der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen international zu verankern. Insbesondere demokratische Institutionen und Wahlen sollten vor Manipulation durch KI-gestützte Desinformation geschützt werden.

Konflikt im Nahen Osten

Besorgt zeigten sich die Teilnehmer:innen über die zunehmende Eskalation zwischen Iran und Israel. In ihrer Erklärung wiesen sie auf Israels Selbstverteidigungsrecht hin, riefen zum Schutz von Zivilist:innen auf und erklärten deutlich, dass der Iran niemals eine Atombombe besitzen dürfe. Einen konkreten Plan zur Deeskalation konnte man der Erklärung allerdings nicht entnehmen.

Spannungen mit den USA

Für politische Spannung sorgte vor allem das Verhalten von US-Präsident Trump.
Bereits beim Gipfeltreffen 2018, in Trumps erster Amtsperiode, hatte er offen gefordert, dass Russland wieder Mitglied der G7 werden solle.
Bis 2014 war Russland noch Teil der damaligen »G8«. Seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim schlossen die anderen Mitglieder Russland jedoch aus. Auch in diesem Jahr brachte Präsident Trump wiederholt zur Sprache, dass der Kremlchef mit am Tisch sitzen sollte. Seine europäischen Verbündeten schlossen ein Wiederaufleben des G8-Formats in naher Zukunft jedoch kategorisch aus.

In vielen Punkten konnte sich Trump auch dieses Mal nicht auf eine gemeinsame Linie mit den anderen sechs Staaten einigen. Deshalb kam es in diesem Jahr nicht zu einem gemeinsamen Kommuniqué, also einer gemeinsamen Abschlusserklärung, das alle Staaten vertreten konnten. Stattdessen veröffentlichten die Regierungschef:innen Einzelerklärungen.
Zudem reiste Trump bereits vorzeitig ab, um sich – nach offiziellen Angaben – um die Lage im Nahen Osten zu kümmern.

Fazit

Während in Fragen wie der KI-Regulierung Fortschritte erzielt wurden, dominierten in sicherheits- und außenpolitischen Themen Uneinigkeit und Blockaden. Insbesondere der Kurswechsel der USA unter Präsident Trump stellte die Einheit der G7 auf die Probe. Die G7 steht vor der Herausforderung, ihre Handlungsfähigkeit in einer zunehmend polarisierten Welt zu bewahren.


Hinweis: Auf unserem Instagram-Kanal (@lautschrift.ur) findet ihr in unserer Kolumne Der Politik:tisch eine Erklärung dazu, was unter den G7-Staaten zu verstehen ist.

Beitragsbild: Neda Bayat

Quellen:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/G7/was-ist-g7.html
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320350/g7-g8
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/uebersicht-der-gipfeldokumente-387332

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert